Mallorca – damit verbinden Urlauber Sommer, Sonne, Strand und Meer und eine unverwechselbare Atmosphäre.
Wir möchten Ihnen in unseren großen Artikel alle Informationen und was Sie zu der Insel Mallorca noch alles wissen müssen anzeigen.
Die beliebte spanische Ferieninsel liegt im westlichen Mittelmeer, rund 170 km vom spanischen Festland entfernt.
Mallorca gehört zur Inselgruppe der Balearen. Die Balearen bildet sie eine autonome Gemeinschaft innerhalb von Spanien politischem System. Das heißt, die Inselregierungen der Baleareninseln verfügen über weitreichende Kompetenzen in Sachen Gesetzgebung und der Umsetzung der Gesetze.
Die Hauptstadt der spanischen Insel ist Palma. Hier lebt die Mehrzahl der Einwohner diese Mittelmeerinsel – rund 400.000 Menschen.
Insgesamt leben auf der Insel Mallorca rund 850.000 Menschen. Diese Baleareninsel Mallorca hat eine Fläche von ca. 3.620 Quadratkilometern.
Damit ist Mallorca die größte Baleareninsel (Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera, Cabrera), mit ca. 78 km lang von Nord nach Süd und ca. 98 km breit von Ost nach West.
Die Insel verfügt über eine Küstenlänge von ca. 550 km. Gesäumt ist die Küste von zahlreichen kleinen Buchten, die teils noch unberührt sind. Es sind vor allem die großen, sauberen und schönen Strände, die die Urlaubsinsel Mallorca zu einem beliebten Reiseziel machen. Und das schon seit den 1960er Jahren.
Hinzu kommt die vielfältige Natur, die ebenfalls entdeckt werden kann im Rahmen von Ausflügen, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder zum Beispiel mit einem Leihwagen. Zudem gibt es vielfältige Angebote in Bezug auf Kultur, Unterhaltung, Sport und Freizeit auf der Insel.
Die Sprache
Auf der Baleareninsel Mallorca gibt es gleich zwei Amtssprachen – Spanisch und Katalanisch. Gesprochen von den Einheimischen wird häufig auch der katalanische Dialekt Mallorquí. In den Touristenhochburgen wird neben Spanisch auch Englisch und Deutsch von den Angestellten der Hotels und den Mitarbeitern der Fahrzeugvermietungen gesprochen.
Das Klima und Wetter
Was müssen Sie noch über die Insel Mallorca genau wissen, ist auf jeden Fall über das Klima auf Mittelmeerinsel Mallorca. Es ist geprägt durch ein gemäßigtes und überwiegend subtropisches Klima. Die Sonne scheint rund 7,9 Stunden am Tag und die Niederschlagsmenge ist durchschnittlich hoch mit 400 mm pro Jahr im Süden und mit 1400 mm im Norden.
Die Durchschnittstemperatur liegt bei 16 °C im November, Dezember und Januar. Das bedeutet, dass es in diesen Monaten 10 °C bis 18 °C warm werden kann. Der niederschlagsreichste Monat ist der Oktober. Sturm und Gewitter sind nicht selten, ebenso wie Überschwemmungen in einigen Inselteilen.
Mit der Mandelblüte im Januar kehrt der Frühling auf dieser Mittelmeerinsel ein. Unter Mallorca-Kennern gelten die Monate Januar bis April als die schönste Jahreszeit.
Im Sommer kann es auf der Baleareninsel bis zu 40 °C warm werden. Der Monat August ist häufig dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfeuchte sehr hoch ist auf der Mittelmeerinsel.
Die Natur und Landschaft
Es sind nicht nur die herrlichen Strände, die zahlreiche Touristen anlocken, es ist auch die artenreiche Pflanzen- und Tierwelt, die begeistert und vor allem Pauschaltouristen die Möglichkeit bietet zahlreiche Ausflüge mit dem Bus oder dem Mietwagen zu buchen. Atemberaubend ist vor allem ein Ausflug mit dem Leihwagen in Richtung eines der beiden Gebirgszüge zu fahren, die es auf der Mittelmeerinsel gibt.
Im Osten befinden sich die Serres de Llevant, im Nordosten die beinahe unbesiedelte Gebirgswelt der Serra de Tramuntana. Vor allem das Tramuntanagebirge mit seinen imposanten 10 Bergen über 1.000 Meter Höhe lockt viele Touristen, um dort Wanderungen und Touren zu unternehmen. Die Mittelmeerinsel Mallorca verfügt zudem auch über zahlreiche Naturreservate und Naturschutzgebiete. Diese können ebenfalls mit dem Leihwagen durchfahren werden. Die Naturschutzgebiete und Naturreservate bieten vielen Tieren, darunter vielen Vogelarten einen großzügigen und sicheren Lebensraum.
Sport und Freizeit
Wer keinen Mietwagen nehmen möchte, um die herrlichen Landschaften abseits der Strände dieser Baleareninsel zu erkunden, kann sich auch ein Fahrrad leihen. Geliehen werden können auch Mountainbikes oder Vespas. Diese sind ideal zum Befahren der Strecken im Gebirge. Die Wege sind gut ausgebaut. Angeboten werden auch geführte Touren durch die Gebirgswelt des Tramuntanagebirge.
Sport – das heißt auf dieser Baleareninsel aber vor allem eines – sich mit einer Wassersportart befassen. Die zerklüfteten Küsten der Balerenainsel Mallorca bieten viele Möglichkeiten zum Segeln, zum Tauchen, zum Surfen, zum Wasserski oder Kanu fahren. Entsprechende Leihmöglichkeiten für die entsprechende Ausrüstung gibt es vor Ort. Angeboten werden an den Surf- und Tauchpoints auch geführte Touren.
Golf spielen ist auf der Mittelmeerinsel ebenfalls möglich. Es gibt einige Golfplätze, die Spielern jeder Handicapklasse ermöglichen einige Runden auf dem Golfplatz zu gehen. (Weitere Informationen zum Thema: Mit dem Mietwagen zum Golfplatz fahren). Auch Tennisfans können auf der Mittelmeerinsel im Urlaub ihrem Lieblingssport nachgehen. Es gibt eine Reihe von öffentlichen Tennisanlagen. Dazu bieten viele Hotels eigene Tennisplätze an. Wer Reitsport mag und mal gerne wetten möchte, der findet dafür auf zwei Pferderennbahnen in Manacor und in der Inselhauptstadt Palma Gelegenheit dazu.
Sehenswürdigkeiten
Was wären Ferien auf dieser Mittelmeerinsel, ohne die Sehenswürdigkeiten etwas näher in Augenschein genommen zu haben? Angeboten werden auf der Baleareninsel natürlich auch Stadtführungen durch die Hauptstadt Palma. Doch auch außerhalb der Hauptstadt gibt es viel Sehenswertes. Ein Ausflug an diese Orte ist wie ein Trip durch die Geschichte der Baleareninsel.
Weitere schöne Ausflugsziele und Informationen zu unterschiedlichen Reiseführern für Mallorca.
Zu den touristischen Highlights gehören:
- La Seu – die monumentale Kathedrale von Palma
- Das Castell de Bellver – Festungsanlage von Palma
- Es Baluard – ein Museum für Moderne und zeitgenössische Kunst in der Inselhauptstadt Palma
- Die Römischen Ruinen von Pollentia, zu finden in Alcúdia
- Santuari de Lluc – ein Kloster in der Gebirgswelt der Serra de Tramuntana
- La Granja – ein Weingut und Museum, das Einblick gibt in die mallorquinische Lebensweise
- Can Picafort – Eine schöne Stadt im Nord/Osten der Insel
Das Sehenswerte
auf der Baleareninsel erstrecken Sich aber nicht nur in Form von baulichen Zeugen.
Sehenswert sind auch:
- Coves del Drac – eine Tropfsteinhöhle mit einem großen unterirdischen See
- Coves d’Artà – ein Tropfsteinhöhlensystem, zu finden bei Canyamel
- Torrent de Pareis – ein Sturzbach an der Nordwestküste in der Nähe von Sa Calobra
- Cap Formentor – der nördlichste Punkt der Mittelmeerinsel auf der Halbinsel Formentor
- Botanicactus – der Botanische Garten im Süden in der Nähe von Ses Salines
Auch zwei Freizeitparks gibt es auf der Mittelmeerinsel:
- Aqualand El Arenal – ein großer Aquapark mit einer langen Wasserrutsche
- Marineland – ein Park indem es eine Delfin-Show, eine Seelöwen-Show und eine Hai-Show gibt.
Wochenmärkte
Typisch mallorquinisch sind die Wochenmärkte. Ein Besuch dort gibt einen sehr guten Einblick in die Lebensweise der Einheimischen. Einmal pro Woche findet in fast jedem Ort – auch in den Ferienorten wie Manacor, Andratx, Llucmajor oder Soller – ein solcher Wochenmarkt statt. Angeboten werden dort neben stets frischem Obst und Gemüse auch Souvenirs für Touristen. Marktbeginn ist jeweils am Vormittag. Die Öffnungszeiten erstrecken sich über Mittag bis ca. 14 Uhr. Selbst an Sonntagen findet in einigen Orten ein solcher Wochenmarkt statt.
Montag: Caimari, Calvia, Llucmajor, Lloret, Manacor, Montuiri , Soller
Dienstag: Arta, Alcudia, Campanet, Can Picafort, Llubi, Porreres, Santa Margarita
Mittwoch: Andratx, Capdepera, Colonia Sant Jordi, Port de Pollenca, Petra, Santanyii, Sineu (700 Jahre alter Wochenmarkt),
Donnerstag: Campos, Consell, El Arenal, Inca (Größter Freiluftmarkt Mallorcas), Sant Joan, Sant Llorenc, Ses Salines
Freitag: Algaida, Alaro, Can Picafort, Llucmajor, Sa Cabaneta, Son Servera
Samstag: Buger, Bunyola, Cala Rajada, Campos, Costitx, Magaluf (Flohmarkt), Santanyi, Son Ferrer, Portocolom, Soller
Sonntag: Alcudia, Felanitx, Muro, Sa Pobla, Pollenca, Santa Maria , Llucmajor, Valldemossa
Mietwagen leihen
Selbst viele Pauschaltouristen möchten heute wenn sie diese Mittelmeerinsel besuchen nicht mehr nur am Strand liegen, sondern etwas erleben. Aus diesem Grund gibt es hier auch nicht nur die eine oder andere versteckte Autovermietung, sondern viele namhafte Anbieter wie Rent a Car, die ihre Mietwagen schon schon am Flughafen Palma an die Urlauber übergeben. Die Nachfrage nach einem Leihwagen ist groß. Aus diesem Grund ist es wichtig das Thema Mietwagen leihen schon bei der Buchung der Reise geklärt zu haben. Vor Ort noch einen Mietwagen zu finden für eine bestimmte Zeit ohne ihn vorher angemietet zu haben, ist schwer. Es gibt zwar einige private Anbieter. Doch die Verträge bei einer solchen Fahrzeugvermietung sollten genau durchgelesen werden. Im Zweifel besser nach einem anderen Anbieter Ausschau halten.
Anreise und Abreise
Dieser beliebte Urlaubsort im Mittelmeer wird täglich angeflogen von vielen europäischen Flughäfen wie Lufthansa oder Condor aus. Im Winter landen allerdings deutlich weniger Flugzeuge auf dem Flughafen Palma de Mallorca.
Wer mit dem Flieger hier landet, der wird dann meist direkt mit dem Bus in sein Hotel gebracht oder Sie können an den unterschiedlichen Autovermieter-Stationen sich einen Leihwagen mieten. Der Flughafen Palma de Mallorca liegt etwas außerhalb der Hauptstadt, ca. 8 km entfernt.
Fähren
Eine Anreise und Abreise auf die Baleareninsel ist auch mit einer Fähre möglich. Es gibt einen regelmäßigen Fährbetrieb von der spanischen Küste aus in Richtung der Mittelmeerinsel. Mit der Fähre kann man beispielsweise von Barcelona aus, aber auch von Denia und Valencia aus mit der Fähre auf die Mittelmeerinsel übersetzen.
Eine Überfahrt von Barcelona aus dauert ca. 8 Stunden. Die Fahrten gehen über Nacht. Die Mitnahme des eigenen Autos ist kein Problem. Die meisten Fähren legen am Hafen von Palma an. Einige Fähren steuern aber auch den Nordosten der Baleareninsel an und gehen dann in Alcudia vor Anker.
Imposant ist vor allem die Überfahrt nach Palma vom spanischen Festland aus. Denn auf diese Weise bekommt man am Hafen die großen Kreutzfahrtschiffe in Ihrer gesamten Pracht zusehen. Viele dieser großen Passagierschiffe laufen fast täglich den Hafen von Palma an und bringen Tagestouristen auf die Mittelmeerinsel.